

Schritte zur nachhaltigen Neupflanzung

Pflanzplanung
✅ Pflanzenwahl
✅ Klimabaumarten
✅ Pflanzeneinkauf
✅ Pflanzgrubenbau
✅
Pflanzsubstrate
✅
Pflanzung
✅

Pflanzgrubenbau

Vor
dem Hintergrund immer häufiger auftretender
Trocken- und Hitzeperioden
sollte man bei seiner Pflanzenwahl grundsätzlich auf
sogenannte Klimabäume setzen,
denn diese Baumarten werden seit rund 15 Jahren in
mitteleuropäischen Baumschulen verschult,
um vor dem Hintergrund des Klimawandels Lösungen für
urbane Baumstandorte anbieten zu können.
Ein
weiterer, entscheidender Punkt ist allerdings der fachgerechte
Pflanzgrubenbau.
Neupflanzungen
werden überwiegend angefragt, wenn ein Garten oder eine
Außenanlage
neu gestaltet, verschönert oder erweitert werden soll.
An
dieser Stelle wird meist der Fehler begangen, die Neupflanzungen
einfach im Erdreich vor Ort zu "verbuddeln".

Das
Problem dabei ist jedoch, dass das Erdreich um ein Gebäude,
insbesondere nach einem Neubau,
durch das Befahren mit schwerem Gerät während der
Bauphase in der Regel stark verdichtet ist.
Welche
Probleme bei Anpflanzungen entstehen,
wenn der durchwurzelbare Raum im Erdreich schadverdichtet ist oder
Staunässe birgt,
wird u.a. in den Abschnitten Geoinjektion,
Staunässebeseitigung und Bodenbelüftung
beschrieben.

Um
Ausfällen nach einer Pflanzung vorzubeugen, gibt es jedoch die
sogenannten FLL-Richtlinien für Baumpflanzungen,
in welchen
ganz genau beschrieben wird, wie viel durchwurzelbaren Raum
eine Neupflanzung benötigt,
damit
es beispielsweise nach der Pflanzung nicht zu einem
Blumentopf-Effekt kommt
oder die Wurzeln der Anpfanzung in der Staunässe der
Pflanzgrube verfaulen.


Je
größer eine Neupflanzung ausfallen soll, desto
größer ist auch das Anwachsrisiko am neuen Standort
und um so größer ist auch der Schaden beim
Misserfolg.
Um einem Kunden jedoch gewährleisten zu können, dass
eine Pflanzung Erfolg verspricht,
nehmen es die FLL-Richtlinien für Baumpflanzungen beim
Pflanzgrubenbau etwas genauer.
Nachfolgend sieht man das FLL-Schema für den Bau
einer überbau- und überfahrbaren Pflanzgrube des Typs
II.
Diese Bauweise ist sozusagen die 1. Wahl bei Pflanzungen innerhalb
befahrbarer Parkflächen,
gepflasterter Außenanlagen und in
Fußgängerzonen.


Wie
auf dem nachfolgenden Foto der überbauten Pflanzgruben der
Außenanlagen des Darmstädter Staatstheaters,
sieht man im Nachhinein nichts vom aufwendigen Unterbau der
Pflanzgruben,
aber man wundert sich gerne darüber, warum die
Bäume unter der ansprechend gestalteten Versiegelung
gedeihen ?

Unten
im Bild sieht man den Einbau von sogenannten LuWa-Systemen
in Pflanzgruben des Typs I.
Die auf der Pflanzgrubensohle aufliegenden Drainrohre ( gelb ) dienen
der Belüftung der Pflanzgrube.
Aus der Pflanzgrube ragt dann nach der Pflanzung ein Anschlussstutzen (
blau ),
über welchen der Luftaustausch innerhalb der Pflanzgrube
stattfindet.
Die im Bild noch nicht zu sehenden Drainrohre für die
Bewässerung über den Anschlussstutzen ( blau )
werden erst nach der Pflanzung oberhalb des Wurzelballens angeschlossen.


Eine
zur Pflanzung vorbereitete, nicht überbaubare Pflanzgrube des
Typs I
mit LuWa-System, Unterflurverankerung und Ballenschutz gegen
Austrocknung und Fröste.
Das zur eigentlichen Pflanzung erforderliche Baumsubstrat mit
baumartenspezifischen Bodenhilfsstoffen
wird in unmittelbarer Nähe zur Pflanzgrube bereit gestellt.
Nun fehlt nur noch der Baum und dann können die
Belüftungsrohre nebst Unterflurverankerung eingebaut werden.


Unten
im Bild sieht man nicht überbaute Pflanzgruben des Typs I nach
der eigentlichen Pflanzung.
LuWa-Systeme zur Belüftung und Bewässerung der
Anpflanzung und alle verbauten Unterflurverankerungen
sind nach der Pflanzung für den Betrachter nicht mehr sichtbar.
Das Finish zum Einebnen der Pflanzfläche wurde mit einem
speziellen Staudensubstrat
aus Bimsstein, Huminstoffen, Wasserspeichergranulat und Vulkanerde
realisiert.


Zum
kommenden Frühjahr ist angedacht, die Anpflanzung mit einer
abwechselungsreichen Unterpflanzung
aus Gräsern, Wildkräutern, Zierlauch und
Lavendel abzurunden.


Pflanzplanung
✅ Pflanzenwahl
✅ Klimabaumarten
✅ Pflanzeneinkauf
✅ Pflanzgrubenbau
✅
Pflanzsubstrate
✅
Pflanzung
✅



Startseite ✅
Bodenuntersuchungen
✅ Bodenanalysen
✅ Geoinjektionen
✅ Terrafit
✅ Bodenbelüftungen
✅
Staunässebeseitigungen
✅

"Die
Zweige mögen in unterschiedliche
Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten alles zusammen"

Impressum | Datenschutz | Kontakt
Copyright © 2003
- 2023 | TREEWORXS UG | Alle Rechte vorbehalten | Ausgewiesene Marken
gehören ihren Eigentümern